EBB Burkei
  • Branchenkompetenzen
    • Chemie
    • Pharmazeutische Industrie
  • Leistungen
    • SAP® R/3 Beratung
    • SAP® APO
    • SAP® Entwicklungen
    • SAP® Trainings
    • GMP Validierung
    • Post Merger Integration
    • Change Management
    • Service & Support
    • Geschäftsprozesse (BPMN)
  • Projektvorgehen
    • Projekterfolg
    • Projektnutzen
    • Projektkosten
  • Referenzen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Team
  • Deutsch
  • English
  • Suche
  • Menü Menü

Aktuelle Seite: Home ❯ Aktuelles ❯ News about SAP ❯ Der USP von SAP

News

  • News about EBB GmbH
  • News about SAP

Der USP von SAP

Hartmut Thomsen, seit Mitte 2012 Geschäftsführer von SAP Deutschland, über die Bedeutung des Heimatmarkts, die Innovationsbereitschaft der Unternehmen und was für ihn das Alleinstellungsmerkmal von SAP ausmacht.

SAP.info: Herr Thomsen, 2012 war ein sehr erfolgreiches Jahr für viele Ihrer Kunden, aber auch für
SAP. Was erwarten Sie 2013?

Hartmut Thomsen: Mit unserem Erfolg in diesem reifen Markt können wir sehr zufrieden sein. Unsere Innovationen kommen sehr gut an – zumal wir sie auch mit unserem Kernbereich der Business-Applikationen verknüpfen. Auch die Resonanz auf SAP HANA und unsere Cloud-Lösungen ist sehr positiv. Gerade in einem wirtschaftlich schwankenden Umfeld ist es für viele Unternehmen wichtig, dass ihre bisherigen IT-Investitionen sicher sind und sie außerdem durch neue Technologien weitere Geschäftsfelder erschließen können. Und auch für das kommende Jahr sind wir optimistisch eingestellt. Bisher haben wir noch keine Eintrübung erkennen können und unsere Erfahrung zeigt, dass auch in Zeiten, in denen die Kunden vorsichtiger agieren, nach wie vor investiert wird, wenn ein solides Geschäftskonzept zugrunde liegt.

Warum sollten Unternehmen gerade jetzt einen genauen Blick auf die SAP-Innovationen werfen?
Thomsen: Nur eine flexible IT-Plattform erlaubt es, schnell auf neue Marktbedingungen oder neue Geschäftsmodelle reagieren zu können. Durch soziale Medien wird das Kundenerlebnis immer individueller und persönlicher. Und damit steigt für Unternehmen die Vielfalt in der Wertschöpfungskette und auch die Grenzen zwischen Branchen beginnen sich aufzulösen. Mit unseren Produkten sind unsere Kunden schon heute auf diese Herausforderungen sehr gut vorbereitet.

Seit rund einem halben Jahr sind Sie der neue Geschäftsführer von SAP Deutschland. Was hat Sie an dieser Position gereizt?
Thomsen: Ich bin inzwischen 15 Jahre in der Softwarebranche und seit 2011 bei SAP. Ich habe das Gefühl, dass sich momentan sehr viel bewegt. Die IT-Branche ist im Wandel und in vielen Bereichen betritt sie sogar Neuland – SAP ist bei dieser Entwicklung mittendrin. Das ist sehr spannend, auch für mich persönlich. Mit unseren Innovationen in den Bereichen Mobilität, Cloud Computing und In-Memory-Technologie besitzen wir meiner Meinung nach ein Alleinstellungsmerkmal. Kein Mitbewerber verfügt über ein so stark in die Zukunft gerichtetes Angebot. Zudem sind wir einer der wenigen Anbieter, der die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt. Dass wir heute dort stehen, haben wir insbesondere unseren treuen Kunden, weitreichenden Innovationen und unseren tollen Mitarbeitern zu verdanken, die schon immer im Mittelpunkt der SAP-Unternehmenskultur standen. Auch dieser Dreiklang unterscheidet uns ein Stück weit vom Wettbewerb. Es ist wirklich eine Ehre für mich, als Geschäftsführer für SAP Deutschland arbeiten zu dürfen. Und das meine ich, wie ich es sage.

Welche Ziele haben Sie sich gesetzt – im Kontext der SAP-Strategie, aber auch persönlich?
Thomsen: Wenn SAP erfolgreich ist, dann ist das auch gut für unsere Kunden. Ich denke, wir können Unternehmen dabei helfen, ihre Herausforderungen auch in Krisenzeiten zu meistern. Hinzu kommt, dass wir nach wie vor für Investitionssicherheit und Innovationsstärke stehen. Persönlich wünsche ich mir, dass SAP weiter als Wachstumslokomotive im Heimatmarkt präsent bleibt. Diese Erwartung stelle ich an mich, diese Erwartung wird aber auch an mich als Geschäftsführer heran getragen. Meine hochmotivierten Mitarbeiter machen mich zuversichtlich, dass wir das auch erreichen.

Frage zum Schluss: Was unterscheidet Deutschland – auch in Sachen SAP – von anderen Märkten?
Thomsen: Wir haben in Deutschland 17.000 Kunden. Als Heimat der SAP ist Deutschland der älteste und reifste Markt. Weiteres Wachstum erfordert Kreativität und bedeutet einen klaren Fokus zu haben. Mit unseren Innovationen haben wir dafür zukunftsträchtige Technologien an der Hand, deren Mehrwert unsere Kunden immer mehr erkennen. Umgekehrt ist unsere Software nur deshalb so funktionell, weil wir unsere Kunden sehr genau kennen und sie immer stärker in die Entwicklung unserer neuen Produkte einbinden. Dies funktioniert natürlich nur durch den ständigen Dialog mit unseren Kunden, bei dem wir selbstverständlich auch kritisches Feedback und Verbesserungsvorschläge aufnehmen. Ich bin überzeugt: Deutschland ist nach wie vor ein Innovationsstandort. Das stimmt mich sehr positiv für unseren weiteren Unternehmenserfolg und selbstverständlich für den Erfolg unserer Kunden.

(Quelle: https://de.sap.info/ )

© EDV-Beratung-Burkei GmbH
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Prozessmanagement optimierenEBB GmbH setzt auf webbasierte BPM Systeme
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

OKMehr Infos

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung